Am Dienstagabend wurden in der König-Pilsener-Lounge der Innogy-Sporthalle die Gruppen für die 46. Mülheimer Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ausgelost. Ein gut gelaunter Hannes Bongartz übernahm gemeinsam mit unserem Fachschaftsleiter Peter Hein die Ziehung der Kugeln. "Man sollte sich an solchen Turnieren erfreuen können, denn es geht zur Sache", sagte der 67-Jährige, der als Spieler fast 300 Bundesligaspiele absolviert hat und mit Deutschland 1976 Vize-Europameister wurde. Als Trainer betreute er den 1. FC Kaiserslauten, den FC Zürich, den MSV Duisburg, Borussia Mönchengladbach, die Sportfreunde Siegen und vor allem elf Jahre lang die SG Wattenscheid 09. Als Gruppenköpfe wurden die besten drei Teams der Vorsaison gesetzt - der Sieger VfB Speldorf, der unterlegene Finalist Rot-Weiß Mülheim sowie der Drittplatzierte MSV 07. Die restlichen Teams wurden reihum den drei Gruppen zugelost. Spannung verspricht vor allem die Gruppe C, in der die Vorjahressieger vom VfB Speldorf vom letztjährigen Vierten 1. FC Mülheim sowie dem Bezirksliga-Zweiten Blau-Weiß Mintard herausgefordert werden. Hier bleibt bereits mindestens ein gutes Team der letzten Hallenjahre auf der Strecke. Denn aus der Vierergruppe erreichen nur zwei Mannschaften die Endrunde am 5. Januar, während aus den beiden Fünfergruppen jeweils drei Teams weiterkommen. Die Auslosung brachte folgendes Ergebnis:
0 Kommentare
Im letzten Jahr kamen an drei Tagen insgesamt 3000 Zuschauer zu den Spielen der Hallenstadtmeisterschaft. Knacken wir diese Marke in diesem Winter? Ihr dürft Euch wieder auf spannende Spiele auf Kunstrasen freuen, begleitet werden sie wieder von den beiden langjährigen Moderatoren Sascha Brattge und Andreas Ernst.
Auf vier Bildschirmen in der Halle werden zudem jederzeit die aktuellen Tabellenstände angezeigt, so dass Ihr jederzeit auf dem Laufenden seid. Das Eintrittsgeld kommt am Ende auch den Vereinen und ihren vielen Ehrenamtlichen zugute. Denn neben den Prämien findet nach der Meisterschaft auch eine Ausschüttung statt. Die richtet sich natürlich auch nach der Anzahl der Besucher. Also kommt zahlreich. (Foto: Stefan Rixecker) ![]() Die Vereine haben am Dienstag bei der Jahreshauptversammlung des Verbandes Mülheimer Fußballvereine den Modus für die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft beschlossen. Da in diesem Jahr leider der TSV Broich 1885/09 keine Mannschaft stellt, gehen 14 Teams auf die Jagd nach dem Titel. Aufgeteilt werden sie auf zwei Fünfer- und eine Vierergruppe. Die erste Fünfergruppe spielt am Samstag, 29. Dezember ab 16 Uhr drei Teilnehmer an der Endrunde aus. Tags darauf - Sonntag, 30. Dezember - werden ab 14 Uhr die anderen beiden Gruppen ausgetragen. Drei Teams aus der Fünfer- und zwei aus der Vierergruppe finden den Weg zur Finalrunde. Diese wird im gewohnten Modus mit acht Teams am Samstag, 5. Januar ausgetragen. Und wer spielt gegen wen? Das entscheidet sich am 20. November ab 18.30 Uhr bei der Auslosung, die erneut im VIP-Raum der Innogy-Sporthalle gemeinsam mit der Gruppenpräsentation des NRW-Traditionsmasters durchgeführt und live über Facebook übertragen wird. Als Gruppenkopf gesetzt werden der Vorjahressieger VfB Speldorf, der Finalist Rot-Weiß Mülheim und der letztjährige Dritte Mülheimer SV 07. (Foto: Stefan Rixecker) |
Archiv
Juli 2021
Kategorien
Alle
|