![]() Solidarität unter den benachbarten Fußballvereinen beweisen Christian Reck (Sportlicher Leiter des MSV 07), Marcel Sarrazin (Betreuer des TuS Essen-West), Roland Henrichs (Sportlicher Leiter von Blau-Weiß Mintard), Jens Staude (2. Vorsitzender von Rot-Weiss Mülheim), Dominik Steffan (Stv. Vorstandsvorsitzender der Mülheimer Wohnungsbau eG), Bernd Felsenheim (Geschäftsführer von Rot-Weiss Mülheim) sowie Peter Hein (Vorsitzender des MSV 07 und Leiter der Fachschaft Fußball). Die Bilder der Überschwemmungen aus den vergangenen Tagen haben auch die Mülheimer Fußballfamilie nicht kalt gelassen. Zumal mit der DJK Blau-Weiß Mintard einer unserer Vereine direkt betroffen war. In den Ruhrauen laufen aktuell die Aufräumarbeiten.
Auch der Verband Mülheimer Fußballvereine möchte seinen Beitrag dazu leisten und hat sich dazu entschieden, am Freitag, 13. August um 19.45 Uhr auf der Anlage des Mülheimer Spielvereins 07 (Saarnberg 86, 45481 Mülheim) ein Benefizspiel zu Gunsten des betroffenen Vereins und seiner Anwohner zu veranstalten. Dabei werden sich die Elf des MSV 07 und die Mintarder Mannschaft gegenüberstehen. Der Eintritt wird fünf Euro betragen, wovon jeder Cent in die Wiederaufbauarbeiten in Mintard fließt. "Mit diesem Benefizspiel hoffen wir, einen kleinen Beitrag leisten zu können, damit der Verein wieder auf die Beine kommt", sagt Fachschaftsleiter Peter Hein. Gleichzeitig betont er, dass mit dem SV Raadt, dem VfB Speldorf, dem MSV 07 und dem TuSpo Saarn bereits mehrere Vereine den Mintardern Trainingszeiten auf ihren Anlagen zur Verfügung gestellt haben. Auch der Mülheimer FC 97 und Fatihspor Mülheim haben diesbezüglich sofort Unterstützung signalisiert. Die ersten 1500 Euro flossen am Samstag bereits nach Mintard, weil die teilnehmenden Vereine des MWB-Cups bei Rot-Weiss Mülheim sich dazu entschlossen, diesmal auf ihre Prämien zu verzichten und diese den Blau-Weißen zur Verfügung zu stellen. Zu den 500 Euro steuerte der Hauptsponsor, die Mülheimer Wohnungsbau eG, noch einmal die doppelte Summe bei. ""Wir wissen, dass es nur ein kleiner Betrag ist, dennoch war uns diese Geste sehr wichtig", sagte Bernd Felsenheim, Geschäftsführer von Rot-Weiss Mülheim, während der Siegerehrung. Den Pokal gewann im Übrigen der Mülheimer SV 07. In einem äußerst spannenden Finale gab der Bezirksligist eine 4:1-Führung gegen Blau-Weiß Mintard aus der Hand, um an Ende als 8:6-Sieger im Elfmeterschießen aus dem Endspiel hervorzugehen. Dritter wurde der TuS Essen-West nach einem 2:0-Erfolg im kleinen Finale über den SV Rot-Weiss, der sich damit immerhin als guter Gastgeber erwies. Am 13. August kommt es also zur Neuauflage des MWB-Cup-Endspiels. Diesmal geht es nicht um einen Pokal, sondern um den guten Zweck.
0 Kommentare
Was sich in den letzten Tagen bereits angedeutet hat, wurde heute offiziell bestätigt: Der Fußballverband Niederrhein beendet die Meisterschaftswettbewerbe der Saison 2020/2021 mit sofortiger Wirkung ohne Wertung. Aufgrund der Corona-Pandemie könnten lediglich weniger als 50 Prozent der Spiele in allen Gruppen durchgeführt werden.
Es gibt keine Meister sowie keine Auf- und Absteiger. Die Entscheidung gilt für sämtliche vom FVN organisierten Meisterschaftswettbewerbe der Spielzeit 2020/2021 auf Verbands- und Kreisebene der Herren (Kreisliga bis Oberliga), Frauen (Kreisliga bis Niederrheinliga), Junioren und Juniorinnen (Kreisklasse bis Niederrheinliga) sowie für den Ü-Spielbetrieb und den Futsal-Ligaspielbetrieb. Alle weiteren Informationen zu dieser Entscheidung gibt es auf der Webseite des Fußballverbandes Niederrhein. Die Vereine in der Fachschaft Fußball haben sich einstimmig für eine Absage der 48. Mülheimer Hallenfußball-Stadtmeisterschaft um den MWB-Cup ausgesprochen.
Da bis zum 31. Dezember Großveranstaltungen mit bis zu 1000 Zuschauern untersagt sind, war ohnehin unklar in welchem Rahmen die ersten Turnierrunden hätten stattfinden können. Mit deutlich weniger Zuschauern ist der Wettbewerb weder standesgemäß noch wirtschaftlich. Auch das Traditionsmasters, mit dessen Veranstalter sich der Verband Mülheimer Fußballvereine in den Jahren zuvor die Kosten für den Kunstrasen geteilt hatte, ist schon vor einem Monat abgesagt worden. Durch die Absage bleibt der Mülheimer FC 97 nach zwei Stadtmeisterschaften noch für mindestens ein weiteres Jahr amtierender Titelträger. Was sich in den letzten Wochen klar andeutete, wurde vom außerordentlichen Verbandstag des Fußballverbandes Niederrhein nunmehr beschlossen: die Saison 2019/2020 wird abgebrochen!
Zudem - und auch das schien im Vorfeld klar zu sein - wird es mit dem Ende dieser Spielzeit keine Absteiger geben. Die Aufstiegsregelung sieht wie folgt aus: Alle Mannschaften auf aufstiegsberechtigten Tabellenplätzen steigen auf. Ermittelt werden die Aufsteiger durch den Tabellenstand vom 13. März. Sollte der Tabelle dabei nicht dieselbe Anzahl an Spielen zugrunde liegen, wird die Quotientenregelung (Anzahl der Punkte durch ausgetragene und gewertete Spiele) angewendet. Ebenfalls wurde vom FVN beschlossen, dass auch die Tabellenersten nach Abschluss der Hinrunde einbezogen werden, sofern sie nicht schon durch oben genannte Regel ein Aufstiegsrecht erlangen. Die Pokalwettbewerbe bei den Herren und Frauen auf Kreis- und Verbandsebene sollen nach Möglichkeit sportlich zu Beginn der Saison 2020/2021 zu Ende gebracht werden. (Quelle: fvn.de) Damit dürfen wir folgenden Mülheimer Seniorenmannschaften zum Aufstieg gratulieren (in Klammern jeweils die neue Spielklasse): Mülheimer FC 97 (Landesliga) Blau-Weiß Mintard (Frauen-Landesliga) TuSpo Saarn (Bezirksliga) Dümptener TV (Kreisliga A) SV Raadt (Kreisliga A) Fatihspor Mülheim (Kreisliga A) Dümptener TV II (Kreisliga B) SV Rot-Weiß Mülheim III (Kreisliga B) TSV Heimaterde III (Kreisliga B) SV Heißen V (Kreisliga B) Der alte Mülheimer Hallenfußball-Stadtmeister ist auch der neue: Zum zweiten Mal in Folge konnte sich der Mülheimer FC 97 die Krone aufsetzen. Damit ist er der erste Gewinner des MWB-Cups, wie das Turnier ja bekanntlich seit dieser Ausgabe heißt. Im Endspiel setzte sich der Bezirksligist im Neunmeterschießen gegen Blau-Weiß Mintard durch.
Die Blau-Weißen waren der Favorit auf den Sieg, hatten sie doch im Verlauf des Turniers jedes Spiel gewonnen. In der Gruppenphase hatte die DJK dem TuSpo Saarn (5:2), dem 1. FC Mülheim (3:1) und dem SC Croatia (5:0) keine Chance gelassen. Der Kantersieg im letzten Gruppenspiel kostete Croatia den Einzug ins Halbfinale und ermöglichte dem TuSpo Saarn mit einer großen Portion Glück den erneuten Sprung unter die besten vier. In der anderen Gruppe leistete sich der MFC zwar ein 1:1-Remis gegen den SV Rot-Weiß, sicherte sich durch die Siege über Fatihspor (3:2) und den SV Heißen (2:1) aber trotzdem Platz eins. Wirklich überzeugen konnte der Titelverteidiger unter dem Strich aber nicht. Noch nicht. Für die Überraschung sorgte B-Ligist Fatihspor, der sich durch ein 1:0 im letzten Spiel über die Rot-Weißen den zweiten Platz und somit ein Ticket für das Halbfinale schnappte. Dort war aber Blau-Weiß Mintard zu stark. Mit einem 4:1 zog der Favorit ins Endspiel ein. Ihm folgte der MFC, der sich seine beste Turnierleistung für das Halbfinale aufgespart hatte. Mit 6:1 fegte er den TuSpo Saarn vom Platz. Nachdem sich Fatihspor per Neunmeterschießen (4:2) Rang drei geholt hatte, begann das Finale zunächst erwartungsgemäß. Hirtz und Kilincarslan brachten Mintard mit 2:0 in Führung. Der MFC steckte aber nicht auf, verkürzte erst und glich in der letzten Minute sogar aus. Neunmeterschießen! Dort wehrte MFC-Schlussmann Efe Özkan gleich den ersten Versuch von Torschützenkönig Marco Brings ab. Doch nach der Parade von Mintards Keeper Leon Schulten gegen MFC-Kapitän Serkan Cekic war alles wieder offen. Dann traf erst Abdel Elouriachi den Pfosten, dann parierte Özkan erneut. Damit war die erfolgreiche Titelverteidigung perfekt. Die Finalrunde der 47. Mülheimer Hallenfußball-Stadtmeisterschaft um den MWB-Cup wird ohne den Rekordsieger der Veranstaltung und einen der beiden Finalisten des Vorjahres stattfinden. Dafür überraschte in der Hammergruppe C der vermeintliche Außenseiter.
Dabei ging es zumindest für den VfB Speldorf eigentlich gut los. Mit 5:2 besiegte er den MSV 07 zum Auftakt und setzte den Vorjahresfinalisten damit früh unter Druck. Zumal der anschließend auch Blau-Weiß Mintard mit 2:3 unterlag. Hätten die Speldorfer im Duell gegen Rot-Weiß Mülheim auch nur einen Punkt geholt, wäre für den Spielverein bereits Schluss gewesen. Doch den holte der VfB nicht. Fatmir Berisha erzielte das goldene Tor für Rot-Weiß und sicherte den Eppinghofern damit einen überraschenden 1:0-Erfolg. Und es kam noch besser für die Rot-Weißen. Mit 4:3 schlug RWM den damit punktlos ausgeschiedenen MSV 07 und feierte damit den vorher kaum für möglich gehaltenen Einzug in die nächste Runde. Denn Blau-Weiß Mintard untermauerte im letzten Gruppenspiel seinen Status als Top-Favorit. Mit einem 4:2-Sieg holte die DJK sich souverän Platz eins - und warf gleichzeitig den VfB Speldorf als Rekordsieger aus dem Wettbewerb. Drei Siege aus vier Spielen - der Mülheimer FC 97 hat auf seinem Weg zur möglichen Titelverteidigung die ersten Schritte gemacht. In der Vorrunde glänzten die Styrumer zwar keineswegs, sicherten sich aber dennoch den ersten Platz ihrer Gruppe. In die Endrunde folgten der SC Croatia und der SV Heißen.
Im Auftaktmatch des Tages war der MFC noch gestolpert. Der Bezirksligist unterlag dem A-Ligisten SC Croatia mit 2:3. Diesen Ausrutscher korrigierte der Vorjahressieger aber und schlug sowohl den TSV Heimaterde (3:0) als auch den SV Raadt (3:1) und den SV Heißen (2:0). Belohnung: Platz eins! Ärgster Widersache blieb Croatia. Das Team von der Moritzstraße leistete sich erst im letzten Spiel seine erste Niederlage, war vor diesem 1:4 gegen den SV Heißen aber schon eine Runde weiter. Die Heißener sicherten sich mit diesem Erfolg den dritten Rang und damit das letzte Ticket für den 4. Januar. Der TSV Heimaterde hatte im Spiel zuvor noch vorgelegt und seine Chance gewahrt, schied am Ende aber ebenso aus wie der SV Raadt, der in vier Partien leider sieglos blieb. Der 1. FC Mülheim, Fatihspor und der TuSpo Saarn haben als erste drei Teams das Ticket für die Finalrunde gelöst. Während das Weiterkommen des B-Ligisten Fatihspor eine kleine Überraschung war, rettete sich der Vorjahresdritte aus Saarn nur hauchdünn mit einem Tor Vorsprung in die nächste Runde.
A-Kreisligist 1. FC Mülheim stellte unter Beweis, dass mit ihm in der Halle immer zu rechnen ist. Mit Siegen über Fatihspor (2:0) und Union 09 (4:1) stellte das Team von Trainer Toni Collura die Weichen früh auf Weiterkommen. Nach dem 2:2 gegen den Ligakonkurrenten TuSpo Saarn war für die Styrumer endgültig alles klar. Ebenso für Fatihspor. Das Team aus der Kreisliga B ist mit einigen guten, erfahrenen Spielern ausgestattet. Nach der Auftaktniederlage gegen die "Löwen" sammelte der B-Ligist aus den weiteren drei Spielen sieben Punkte ein. Damit ist Fatihspor bei der Endrunde mit dabei. Für den TuSpo Saarn war jenes 2:2 gegen den 1. FC Mülheim das dritte Unentschieden im vierten Spiel. Nach dem Auftaktsieg über den Dümptener TV konnte das Team von Trainer Thomas Stedter nicht mehr gewinnen. Vor allem das torlose Remis gegen B-Ligist Union 09 war aus Saarner Sicht enttäuschend. Auch gegen Fatihspor gab es nur ein 1:1. Daher mussten die TuSpo-Spieler auch im letzten Spiel der ersten Vorrundengruppe noch ganz genau hinschauen. Sollte nämlich der Dümptener TV den bereits qualifizierten 1. FC Mülheim mit zwei Toren Vorsprung schlagen, wäre Saarn als Gesamtdritter des Vorjahres ausgeschieden. Erst sah alles gut aus für den TuSpo - der 1. FC führte mit 2:0. Doch plötzlich drehte der DTV aus. Er glich zum 2:2 aus, schluckte noch ein Gegentor zum 2:3, um dann selbst mit 4:3 in Führung zu gehen. Ein Tor fehlte jetzt. Doch Thimo Warnke glich zum 4:4 aus und rettete damit wohl den TuSpo Saarn in die Finalrunde. Das 5:4 reichte Dümpten nicht mehr, obwohl das Team in einem Spiel so viele Tore geschossen hatte wie Saarn am gesamten Abend. Die Gruppen der 47. Mülheimer Hallenfußball-Stadtmeisterschaft um den MWB-Cup wurden auch in diesem Jahr wieder bei der Gruppenpräsentation des NRW-Traditionsmasters live ausgelost. Der prominente Gast war diesmal der frühere DFL-Geschäftsführer und Manager verschiedener Bundesligaklubs, Andreas Rettig. Er legte war einen sympathischen Auftritt hin und ließ sich voll auf die Veranstaltung ein, doch mit seiner Rolle als Losfee wird der ein oder andere Verein nicht ganz so zufrieden gewesen sein.
Im Vorfeld durfte schon spekuliert werden. Durch seinen Umbruch im vergangenen Winter war der VfB Speldorf bei der letzten Auflage nicht ins Finale gekommen, Blau-Weiß Mintard war im Neunmeterschießen um Platz drei gescheitert. Beide Landesligisten nicht gesetzt? Die Chance, dass sie einem der beiden gesetzten Bezirksligisten zugelost würden, stand ja ohnehin 2:1. Aber was ist, wenn sie auch noch beide aufeinandertreffen? Bingo. Dem Vorjahresvizemeister MSV 07 wurden Speldorf und Mintard sowie als Krönung auch noch der verbliebene Bezirksligist SV Rot-Weiß zugelost. Superlative sind ja immer so eine Sache, aber das ist eine Hammergruppe! Der Vorjahresdritte TuSpo Saarn geht damit zunächst allen klassenhöheren Teams aus dem Weg. Der A-Ligist trifft auf seinen Ligakonkurrenten 1. FC Mülheim sowie auf die B-Ligisten Fatihspor, Dümptener TV und TuS Union 09. Titelverteidiger MFC 97 ist in seiner Gruppe ebenfalls Favorit. Seine Herausforderer sind die A-Ligisten SV Heißen und SC Croatia sowie die B-Liga-Vertreter TSV Heimaterde und SV Raadt. Kommentar zur Auslosung aus der WAZ Mülheim. Nach nur einem Jahr ist das Futsal-Team des PCF Mülheim wieder aus der höchsten deutschen Spielklasse, der Futsal-Liga West, abgestiegen. Während die Mülheimer um Trainer Ioannis Karamitsos das letzte Saisonspiel bei Holzpfosten Schwerte verlor, zog Konkurrent UFC Münster in der Tabelle noch vorbei.
Aufgrund einer starken Premierensaison hätten die Mülheimer den Abstieg nicht verdient gehabt. Die Liga war aber so ausgeglichen, dass am Ende nicht reichte. Nun werden die Hallenkicker versuchen, in der kommenden Saison in der Niederrheinliga den sofortigen Wiederaufstieg zu schaffen. |
Archiv
Juli 2021
Kategorien
Alle
|